24.02.2016 - von Lea Rücker - 0 Kommentare
Kurze aber wichtige Informationen und Handlungsempfehlungen an unsere Kunden bzgl. der aktuell im Umlauf befindlichen Verschlüsslungs-Viren und Malware-Versionen, welche per eMail + Webseiten verbreitet werden und lokale Systeme, Netzwerke und Webseiten verschlüsseln - und via Erpressung Geld fordern.
12.04.2015 - von Lea Rücker - 0 Kommentare
In meinem Blogartikel lüfte ich das Geheimnis um eines unserer internen und vor kurzem in den Wirkbetrieb überführten Projekte: Unserem neuen Serververbund zur Bereitstellung von unendlichen vielem schnellen Speicherplatz. Unsere Techniker sprechen dann auch gerne von "Storage" (dt. = Ablage) und Cluster-Systemen (dt. = Gruppe von Servern / Datenobjekten mit ähnlichen Eigenschaften).
Denn unser neuer Datenspeicher aka Cluster auf Basis der quelloffenen Software Linux und CEPH ist vor wenigen Tagen in den Wirkbetrieb gegangen und bietet "quasi unendlich" viel Speicher, schnelleren Zugriff, mehr Redundanz und deutlich höhere Verfügbarkeit. Über dieses Projekt möchte ich ein wenig mit Hintergrund-Informationen und internen Eindrücken berichten.
11.02.2015 - von Maximilian Grobecker - 0 Kommentare
In diesem Artikel erkläre ich zunächst mit einfachen Worten was ein DDoS-Angriff eigentlich ist, wie dieser technisch im Detail am Beispiel der Domain-Namensauflösung (DNS) ausgeführt wird - und gebe sechs einfache Tipps um Ihre Infrastruktur vor einer ungewollten Teilnahme an solchen DDoS Angriffen zu schützen.
Immer wieder bekommen wir Benachrichtigungen von anderen Internetprovidern oder von dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), was bei unseren Kunden alles offen erreichbar und für DDoS-Attacken genutzt worden ist. Da hierbei oft tiefgreifendes technisches Wissen notwendig ist, will ich einmal verständlich erklären, weshalb welche Lücken oder Dienste "böse" sind und was man dagegen tun kann.
20.09.2012 - von Lea Rücker - 2 Kommentare
Nun ist es soweit: Das RIPE-NCC hat für Europa die Schlussphase der IPv4-Welt eingeläutet. In unserem Blog-Beitrag erläutern wir die Nachricht vom RIPE-NCC und die Hintergründe - und vor allem was dies für die Portunity-Produkte und -Kunden konkret bedeutet.
RIPE NCC ist in Europa für die IP-Adressverwaltung zentral zuständig. Mitgliedsbetriebe wie Portunity beziehen vom RIPE NCC die für den Internetbetrieb wie DSL-Zugänge, VPN-Tunnel, Hosting-Angebote u.a. notwendigen IP-Adressen - sowohl die klassischen IPv4-Adressen als auch die neuen IPv6-Adressen.
11.06.2012 - von Lea Rücker - 0 Kommentare
Was verbirgt sich hinter den Wörtern Bigdata, HDFS und Hive ? Wofür braucht man dies ? Und warum gibt es kein Hosting bei Portunity und anderswo dafür ? Auf diese Fragen möchte ich in meinem heutigen Blog-Beitrag eingehen.
Dazu werde ich zunächst die Techniken und Begriffe ein wenig erläutern und den "Erklär-Bär" zum "Elefanten-Projekt Hadoop" geben.
Anschließend möchte ich darauf eingehen, warum es allgemein auf dem Markt und im besonderen auch bei Portunity dazu keine Standard-Angebote gibt.
08.01.2012 - von Lea Rücker - 0 Kommentare
Bei Anfragen von Housing- und Colocation-Kunden gleichermaßen wie bei Root- und vServer-Kunden kommt immer wieder auch die Frage nach Daten-Verkehr (Traffic) und dessen Abrechnung auf. Denn der eine Kunde überträgt auf der Datenautobahn eher kleine und nur wenige Datenpakete - und andere brauchen ganze Datenautobahnen für sich alleine.
Beim Vergleich von Angeboten verschiedener Anbieter kommt es dabei ab und an zur Verwirrung der Interessenten, denn auch im Internet gibt es ganz unterschiedliche Arten der Mount. Und manch ein Anbieter kann seine eigene Abrechnungsmethode manchmal schon nicht mehr richtig erklären - wir mussten schon so manches mal die Angebote von Mitbewerbern erläutern. Von daher habe ich hier mal einen Überblick der üblichen Abrechnungsmethoden von Traffic im Hosting-, Housing- und Colocation-Geschäft zusammengestellt.
14.12.2011 - von Bernd Schnell - 2 Kommentare
In meinem folgenden Blog-Beitrag gehe ich auf die Vorteile aber auch Nachteile einer Leasing-Finanzierung von Server-Hardware ein. Dies ist insbesondere für unsere Kunden aus dem Bereich Hosting, welche sich für Server-Housing interessieren, immer wieder ein Thema welches unterschiedliche Fragen aufwirft. Und da möchte ich ein paar Antworten geben und auf die kleinen aber gemeinen Fallen hinweisen.
Denn als Provider werden wir regelmässig mit dem Thema im Zusammenhang mit unseren Server-Housing-Angeboten als Alternative zu Root-Servern und vServern konfrontiert: Der Kunde will einen neuen Server, zukunftssicher soll er sein, d.h. die nächsten 3-4 Jahre will man "Ruhe" haben, und flott soll das Teil auch sein. Auch wenn es immer wieder Kunden gibt, die hohe technische Anforderungen haben, aber dabei gerne auf das hervorragende Preis-Leistungsverhältnis bei Discounter-Rechnern hinweisen: Im Normalfall weiss der Kunde und rechnet auch damit, dass ein hochwertiger Server nicht aus der Portokasse bezahlt wird.
Login direkt in's Webinterface: